top of page
AutorenbildTanja Mäder

Ratschläge für den Boxring - das willst du vor deinem Kampf gehört haben

Aktualisiert: 5. Dez. 2024


Ein Boxer mit blauem Kopfschutz wird vor dem Kampf im Gesicht mit Vaseline eingerieben
Foto von Delaney Turner auf Unsplash

Man hört mit der Zeit viele Ratschläge. Und gerade im Kampfsportbereich haben viele ein grosses Mundwerk. Häufig verdient, aber auch häufig nicht.

 

Kaum etwas bringt deine Emotionen so in einen Wirbelwind wie ein anstehender Kampf. In den Ring zu steigen braucht Mut und ein gutes Mindset. Um auch in schwierigen Phasen nicht zu verzweifeln und deine Kraft zu finden ist es wichtig, dass du dich mit Coaches und Freunden umgibst, die dir gut tun, dir den Rücken freihalten und dir gute Ratschläge erteilen. Vor, wo möglich während und nach dem Kampf.

 

Ich teile heute ein paar Zitate und Weisheiten mit dir, die mir und meine Klient*innen helfen oder geholfen haben. Unter anderem ein wunderbarer Ratschlag direkt aus der UFC in Las Vegas.

 

 

Die besten Ratschläge für den Boxring, die ich bisher erhalten habe

 

Ich starte gleich mit einem meiner Lieblingszitate von der Boxlegende Mike Tyson (und ich glaube wirklich, das er sich gegen Jake Paul zurückgehalten hat… Aber das ist eine andere Konversation):

 

"Everyone has a plan until they get punched in the face."

(Das Originalzitat: "Everybody has plans until they get hit for the first time." wurde leicht angepasst)

 

Übersetzung: Jeder hat einen Plan, bis er eins in die Fresse kriegt.

 

Ich liebe dieses Zitat. Einfach weil es so wahr ist. So real. Du kannst vor einem Fight viel besprechen, deine Kombis bereit haben, den anderen Trash-talken - am Ende sieht man wie du reagierst, wenn du eine kassierst. Oder, umgekehrt, wenn du austeilst und dein Gegner / deine Gegnerin aus dem Konzept gerät.

 

Man kann noch so vorbereitet sein - am Ende kann alles anders kommen. Bereite dich auch mental darauf vor, dass du einstecken wirst und, ganz wichtig, dass du dann richtig reagierst. Stell es dir im Kopf vor, übe es mit deinem Coach (ohne richtige Schläge, natürlich). An den Pads sehen alle gefährlich aus. Im Ring ist alles anders.

 

 

Zu Verlieren kann ein Gewinn sein

 

Ich mache weiter mit einer kleinen Story. Nachdem ich zum ersten Mal im Ring stand rief ich meinen zukünftigen Trainer an. Ich kam aus einer Kampfkunstschule und wollte mit jemandem trainieren, der Wettkämpfer ausbildete. Das lief am Telefon so ab:

 

Ich: "Hi XY, hier ist Tanja, ich hatte gerade meinen ersten Kampf. Ich habe aber noch einiges zu lernen und möchte in einer Schule trainieren, die Wettkämpfer trainiert."

Er: "Hallo Tanja. Und, hast du gewonnen oder verloren?"

Ich: "Verloren."

Er: "Gut. Vom Verlieren lernst du viel mehr als vom Gewinnen."

 

Und hier ist das Zitat. "Vom Verlieren lernst du viel mehr als vom Gewinnen". Wieso? Zu gewinnen ist leicht. Denk' mal drüber nach: Du gewinnst deinen Kampf, was tust du? Du gehst feiern, freust dich, fühlst dich phänomenal. Kapitel zu, nächster Kampf und los.

 

Zu gewinnen ist leicht.

 

Zu verlieren hingegen ist bitter. Wenn du verlierst bist du gezwungen, dich mit deinen Emotionen auseinanderzusetzen. Wieso hast du verloren? Was ist schiefgelaufen? Was hättest du besser machen können? Was trainierst du auf's nächste Mal? Idealerweise analysierst du den Kampf mit deinem Coach. Siehst du das Muster?

 

Wenn du verlierst, musst du hinschauen. Immer, wenn wir unangenehmen Wahrheiten ins Gesicht schauen, lernen wir, werden wir besser. Wachsen wir. DAS ist es, was du beim Verlieren gewinnen kannst.

 

 

Das sagt eine UFC Kämpferin

 

Ich war zum ersten Mal als Coach an einem Kampf. Meine Kämpferin war ruhig, aber ich suchte dennoch nach einem Weg, sie aufzubauen. Wir kamen gerade vom Wiegen und wie es halt meistens so ist, mussten wir noch eine Weile die Zeit totschlagen.

 

Brrrrrr - mein Handy vibrierte. Ich hatte eine Nachricht von Miesha erhalten. "Hey, was machst du gerade?"


Miesha Tate, die UFC Kämpferin ist eine Freundin von mir und ich nutzte es direkt aus, sie am Telefon zu haben. Da sie in den USA wohnt und ich in der Schweiz ist es nicht immer der Fall, dass wir beide gleichzeitig wach und am Handy sind.

 

Ich erklärte ihr, dass ich gerade als Coach an einem Kampf bin und ob sie doch so nett wäre, meiner Kämpferin ein paar Worte mitzugeben.

 

Sie sagte folgendes:

 

"First, have fun. Don't let the nerves and the pressure make this something you don't enjoy. You had a choice in this and you decided you wanted to do this you wanted to be here so don't let it become something you don't enjoy. So remember: Have fun, relax, it's not that serious.

 

Second, be effort based. Not outcome based. Don't worry about the win or the loss. That's not the important part. The important part is how hard you try in that moment. And if you can be in this moment right here right now and you know what you want out of it and you go with everything you have you're more likely to get the outcome that you want anyways. So just focus on every moment as it comes, focus on your effort and let the outcome be whatever it is because win, lose, draw, there's always something to learn from it there's always something to be gained from it so that part is not the most important part. The most important part is remembering to enjoy the journey through all of this."

 

Übersetzung:

 

Erstens, habe Spass. Lass nicht zu, dass deine Nerven und der Druck etwas aus dieser Erfahrung machen, was du nicht geniessen kannst.  Du hattest eine Wahl und du hast dich dazu entschlossen, das hier zu tun, du willst hier sein also lass nicht zu, dass du diese Erfahrung nicht geniessen kannst. Also denke daran: Habe Spass. So ernst ist es nicht.

 

Zweitens, konzentriere dich auf deine Leistung. Nicht auf das Resultat. Vergiss gewinnen oder verlieren. Das ist nicht das wichtigste. Das Wichtigste ist, wie sehr du es im Moment versuchst. Denn wenn du im Moment sein kannst, jetzt und hier, und du weisst, was du davon haben willst ist es sowieso viel wahrscheinlicher, dass du das Resultat erzielst, das du haben willst. Also konzentriere dich einfach auf jeden Moment, wie er gerade kommt, fokussiere dich auf die Leistung und lass das Resultat sein, was auch immer es sein wird. Denn gewinnen, verlieren oder unentschieden, es gibt immer etwas zu lernen und es gibt immer etwas daraus zu ziehen deshalb ist das nicht das wichtigste. Das wichtigste ist, dass du die Reise geniesst durch alle diese Erfahrungen.

 

 

Da hast du's. Ich denke es gibt hierzu nichts mehr zu ergänzen.

 

 

OK - soll ich jetzt verlieren?

 

Nein, sicher nicht. Sag dir ruhig, dass du gewinnen willst, stell dir vor wie es ist, wenn der Schiedsrichter deine Hand in die Höhe hält. Stell dir vor, wie der Pokal oder der Gurt an deiner Wand aussieht. Das ist sehr wichtig.

 

Nur lass es dich nicht so sehr beherrschen, dass ein Druck entsteht. Zu gewinnen kann einem Motivation schenken, es kann einen aber auch kontrollieren und zu viel Druck und Ängste aufbauen. Wenn du im Ring zu verbissen bist kann es passieren, dass du zu aufgeregt bist, zu starr, zu nervös, zu unkontrolliert.

 

Dafür ist es wichtig, dass du dich immer beobachtest, deine Gedanken kontrolliert wahrnimmst und sehr genau darauf achtest, wie du damit umgehst. Am Ende hast du mehr Erfolg, wenn du in jedem Moment versuchst, zu agieren anstatt den grossen Berg vor dir siehst.

 

Und wenn du ein paar Mal getroffen wirst, vergiss es wieder. Denke an das, was du JETZT tun kannst und stelle jegliche Gedanken daran, wie das Resultat sein wird ab. Sonst läufst du Gefahr, dich zu verzetteln.

 

Also bereite dich gut vor, körperlich und mental, steige in den Ring und gib einfach in jedem Moment alles, was du hast.

Dann kannst du nur gewinnen.

 

Was denkst du darüber?


Diesen Blog gibt's übrigens als Podcast. Mit Miesha's Message zum Anhören ganz am Ende.

14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page